Fortschrittlich. Fundiert. Einfühlsam.

Empfängnisregelung – individuell beraten, bewusst entscheiden.

 


Verhütung ist so individuell wie das Leben selbst. Ob hormonelle Methoden, natürliche Zyklusbeobachtung oder langfristige Lösungen – gemeinsam finden wir die für Sie passende Form der Empfängnisregelung. In einem persönlichen Gespräch beraten wir ausführlich zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Methoden, abgestimmt auf Ihre Lebenssituation, Ihre Gesundheit und Ihre Wünsche.

 

Die Wechseljahre – eine neue Lebensphase verstehen und gestalten.

 


Die Wechseljahre sind ein natürlicher Abschnitt im Leben einer Frau, der mit körperlichen, hormonellen und emotionalen Veränderungen verbunden sein kann.

 

Wie lange dauern die Wechseljahre?

 

Welche Veränderungen sind zu erwarten?

 

Brauchen Sie noch einen Empfängnisschutz?

 

Welche Symptome können wie gelindert werden?

 

Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie individuell rund um diese Lebensphase. Bei Bedarf nutzen wir hierbei hormonelle Medikamente, pflanzliche Wirkstoffe und Akupunktur.

 

Krebsfrüherkennung – durch regelmäßige Vorsorge frühzeitiges Erkennen.

 


Die Vorsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Frauengesundheit. Sie dienst dazu, frühzeitig Veränderungen zu erkennen – lange, bevor Beschwerden auftreten.

 

Ab dem 20. Geburtstag
werden jährlich die Gebärmutter und die Eierstöcke abgetastet, die Scheide auf Veränderungen untersucht, ein Abstrich des Gebärmutterhalses genommen, der auf Veränderungen der Zellen untersucht wird. Gegebenenfalls wird eine Kolposkopie durchgeführt, eine Betrachtung des Gebärmutterhalses in Vergrößerung.

 

Ab dem 30.Geburtstag wird zusätzlich jährlich die Brust auf Auffälligkeiten untersucht und abgetastet.

 

Ab dem 35. Geburtstag erfolgt alle drei Jahre zusätzlich die Untersuchung auf HPV – ein Virus, das Gebärmutterhalskrebs auslösen kann.

 

Ab dem 50. Geburtstag erfolgt zusätzlich zu der Krebsfrüherkennungsuntersuchung eine rektale Tastuntersuchung sowie die Stuhluntersuchung auf Blut bzw. die Überweisung zu einer Darmspiegelung.

 

 

HPV-Impfung – Schutz vor Gebärmutterhalskrebs und Genitalwarzen.
Die HPV-Impfung schützt vor einer Infektion mit bestimmten Typen des humanen Papillomavirus (HPV), die Gebärmutterhalskrebs, andere Krebserkrankungen im Intimbereich sowie Genitalwarzen verursachen können. Die Impfung wird von der STIKO für Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren empfohlen – idealerweise vor dem ersten sexuellen Kontakt. Auch eine Nachholimpfung wird bis zum 18. Geburtstag von den Krankenkassen übernommen – ggf. auch darüber hinaus.

 

Gerne beraten wir Sie umfassend zur HPV-Impfung – für sich selbst, Ihre Tochter oder Ihren Sohn – und führen die Impfung in unserer Praxis durch.

 

 

Disease-Management-Programm (DMP) – Stukturierte Nachsorge bei Brustkrebs.
Wir unterstützen Sie mit Hilfe des DMP nach einer Brustkrebserkrankung mit regelmäßiger, strukturierter Nachsorge und indivdueller Betreuung. Ziel ist es, durch die Koordination der behandelnden Ärzte und Kliniken Rückfälle frühzeitig zu erkennen, Begleiterkrankungen zu erkennen und zu behandeln sowie die Lebensqualität langfristig zu stärken. Wir helfen Ihnen mit entsprechenden Medikamenten, komplementärmedizinischen Verfahren, mit Terminen, Formularen und Kontakten.

 


Zusätzlich zu den Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen bieten wir allen unseren Patientinnen weitere Untersuchungen an:

vaginaler Ultraschall

Wir empfehlen eine jährliche Ultraschalluntersuchung der Organe des kleinen Beckens zur besseren Erfassung von nicht tastbaren Veränderungen.

 

Brustultraschall

Zur besseren Erkennung von Veränderungen, die sich besonders bei dichtem Drüsengewebe der Tastuntersuchung entziehen.

 

Dünnschichtzytologie

Sie ermöglicht eine sehr gute Betrachtung und Beurteilung der aus dem Verband gelösten einzelnen Zelle aus dem Abstrich des Gebärmutterhalses.

 

HPV

Der Nachweis oder Ausschluß von humanen Papillomviren erhöht die Sicherheit der Krebsfrüherkennung am Gebärmutterhals.

 

Immunologischer Test auf Blut im Stuhl

Zur Früherkennung von nicht sichtbaren Blutungen im Darm als Hinweis auf eine Darmkrebserkrankung. So können bereits kleinste Mengen von Blutbestandteilen nachgewiesen werden.

 

Blasenkrebstest

Der hierbei untersuchte Tumormarker NMP22 ist auch frühzeitig bei zunächst symptomlosen Blasenkrebserkrankungen nachweisbar. Dieser Test ist besonders Frauen mit erhöhtem Risiko zu empfehlen: zum Beispiel Raucherinnen, Frauen, die sich regelmäßig die Haare färben, Frauen mit beruflichem Kontakt zu Farbstoffen, Frauen, in deren Familien Blasenkrebs vorgekommen ist.

 

Einlage von Spiralen und Verhütungsstäbchen

Die hormonfreie Spirale, die Hormonspirale und das hormonelle Verhütungsstäbchen bietet einen sicheren Empfängnisschutz für 3 oder 8 Jahre, ohne täglich daran denken zu müssen.

 

Chlamydienabstrich

Eine Infektion mit diesen Bakterien kann symptomlos verlaufen, jedoch zu einer Verklebung der Eileiter und Unfruchtbarkeit führen. Einmal jährlich ist im Rahmen einer Screening-Untersuchung bis zum 25. Geburtstag eine Testung auf eine Chlamydieninfektion vorgesehen. Wir empfehlen eine Testung auch außerhalb dieses Zeitfensters.

 

Test auf sexuell übertragbare Erkrankungen

Mit speziellen Tests können wir wichtige, sexuell übertragbare Infektionserkrankungen nachweisen bzw. ausschließen und Ihnen somit eine Antwort auf die Frage geben, ob Sie sich infiziert haben. Dazu gehören HIV, Syphilis, Chlamydien, Tripper, Hepatitis und zahlreiche weitere Erreger.

 

Beratung bei Kinderwunsch

Müssen Sie nach Absetzen der Pille mit einer Schwangerschaft warten?
Wieviel Folsäure sollten Sie vor der Konzeption einnehmen?
Wann sind fruchtbare Tage?
Wir beantworten all Ihre Fragen, wir untersuchen und überweisen Sie bei Bedarf an Spezialisten.

 

Und wir bieten mehr an: Akupunktur und Therapie mit Heilkräutern. Auch in Begleitung einer Kinderwunschbehandlung.

 

Und wenn Sie dann unter Übelkeit in der Frühschwangerschaft leiden, gibt es auch hier die passende Akupunktur.

Mädchensprechstunde

Die Mädchensprechstunde ist mehr als nur eine Erstverschreibung der Pille und die erste gynäkologische Untersuchung. Hier ist Platz für neue und intime Fragen zum eigenen, sich verändernden Körper, zur Sexualität, zum Schutz vor einer Schwangerschaft, zum Schutz vor ansteckenden Krankheiten.